Hinter dem Cover: Februar 1982

Ein Blick in die Februar-Ausgabe 1982 des PLAYBOY.

Hinter dem Cover: Februar 1982

Im Februar 1982 trafen die PLAYBOY-Leser nicht zum ersten Mal auf den Coverstar Kimberly McArthur. Die charmante Südstaatlerin, Dallas-Cowboys-Cheerleader-Finalistin und angehende Schauspielerin gab ihr aufregendes PLAYBOY-Debüt im Vormonat als Playmate des Magazins im Januar 1982 und zierte anschließend unser Cover.

"Das ist etwas, was ich mein ganzes Leben lang gemacht habe", sagte McArthur zu PLAYBOY über ihr Ziel, eine professionelle Entertainerin zu werden: "Wenn jemand, den ich kenne, wirklich niedergeschlagen ist, fange ich an, in einem Brogue zu sprechen und mache einen ganzen Sketch. Ihr solltet mal sehen, wie ich eine fünfminütige Version von The Wizard of Oz aufführe. Ich spiele alle Rollen."

McArthurs schlichtes, aber sexy rot-weißes Cover war ein passender visueller Einstieg in eine Februar-Ausgabe, die mit Anspielungen auf den Valentinstag gespickt war, ohne die Leser mit einem Hammer in Hallmark-Größe zu überrumpeln. Die Entscheidung war eine bewusste, die von den Redakteuren zu Beginn der Ausgabe frech bestätigt wurde: "Veilchen sind blau und Rosen sind rot, aber die besten Farben liegen auf den nächsten Seiten."

Das soll nicht heißen, dass es im Inhaltsverzeichnis nicht auch ein paar romantisch angehauchte Beiträge gab. Dazu gehören: Stolen Sweets, eine Sammlung von Illustrationen des britischen Cartoonisten Francis "Smilby" Smith; At Long Last, Lover, ein Bildband mit Sylvia Kristel, der produktiven holländischen Schauspielerin, die vor allem als Hauptdarstellerin in der französischen Erotikfilmserie Emmanuelle bekannt ist; und Modern Screen Romance, eine Tech-Story mit einer Eröffnungsseite, die Elektronik aus der Zeit von Zurück in die Zukunft um ein nacktes Gesäß herum zeigt.

Zu den Highlights, die nicht zum V-Day gehörten, zählten Foxy Lady, ein Bildband mit dem Playmate Anne Marie Fox vom Februar 1982 und ein Playboy-Interview mit dem polnischen Solidarnosc-Arbeiterführer (und späteren polnischen Präsidenten) Lech Walesa, das in Polen auf Polnisch geführt wurde. Das Thema der Ausgabe der wiederkehrenden Serie 20 Fragen war die brünette Sexbombe Karen Allen mit den seelenvollen Augen, Harrison Fords Gegenpart in Steven Spielbergs Kassenschlager Raiders of the Lost Ark von 1981.

Weitere Höhepunkte: We Wuz Robbed!", eine Mischung aus Bild- und Sportreportage, in der ein Kampf zwischen dem Playmate Susan Smith und dem "Intergender Wrestling Champion of the World" Andy Kaufman im September 1981 im Mittelpunkt stand. Die Reportage wurde von dem langjährigen Redakteur John Blumenthal verfasst, der Anfang der 1970er Jahre über Esquire zum PLAYBOY kam - und über eine Empfehlung von keiner geringeren als der Literatur- und Filmgöttin Nora Ephron.

Für die Leser, deren sportliche Vorlieben sich eher auf die altbewährten Indoor- und Outdoor-Sportarten konzentrierten, enthielt die Ausgabe auch einen Auszug aus Playboy's Guide to Ultimate Skiing, mit freundlicher Genehmigung von Playboy Press, sowie die 1982er-Ausgabe von PLAYBOYs langjährigem Jahresmagazin The Year in Sex. Und für den arbeitenden Mann der 1980er Jahre gab es eine Playboy-Ratgeber-Kolumne, in der es um Sex-Handbücher und Herrenanzüge ging.

Diese Ausgabe enthielt auch den zweiten Teil der viel beachteten Serie Mann und Frau, in der die Filmemacherin Jo Durden-Smith und die "neue Wissenschafts"-Journalistin Diane deSimone über The Sexual Deal: A Story of Civilization diskutierten.

Ob Sie es glauben oder nicht, das war nicht alles, was 1982 zu bieten hatte. Lesen Sie weiter, um eine visuelle Tour durch einige unserer Lieblingsmomente aus dem Februar zu genießen, darunter auch bisher unveröffentlichte Outtakes, die es 1982 nicht in die Druckerei geschafft haben.