An diesem Freitag wird in Rio de Janeiro das olympische Feuer entzündet und damit der Beginn der einunddreißigsten Olympischen Sommerspiele eingeläutet. Die Eröffnungszeremonie zu Hause zu verfolgen, war für mich schon immer eine Art Tradition, insbesondere während der Sommerspiele. Es war immer eine Gelegenheit, sich mit Freunden zu treffen, etwas Gegrilltes zu essen und am frühen Abend ein paar Getränke zu sich zu nehmen.
Ich versuche gerne, die Nationalgetränke des Gastgeberlandes zu genießen, wenn ich kann, aber China und Griechenland haben uns das etwas erschwert. Aber wir haben 1992 bei der Eröffnungsfeier in Barcelona Cava getrunken, 1996 und 2000 amerikanische und australische Biere und 2012, als die Spiele in London stattfanden, Pimm's Cups.
Diesen Freitag werden wir mit dem brasilianischen Nationalgetränk Caipirinha anstoßen. Der Caipirinha ist ein rustikales Getränk, das von Rio bis in den Regenwald getrunken wird und aus dem brasilianischen Nationalgetränk Cachaça hergestellt wird. Cachaça ist ein rustikales und zugleich industrielles Produkt, das ähnlich wie Rum hergestellt wird, aber aus frisch gepresstem Zuckerrohrsaft anstelle von Melasse destilliert wird.
Beim Caipirinha kommt es auf die Technik an. Die Zubereitung des Getränks ist eine Art Zeremonie für sich: Die Limetten werden halbiert und geviertelt und dann mit Zucker sorgfältig gemixt. Der Cachaça wird hinzugefügt, das Getränk wird probiert und angepasst, und dann wird langsam zerstoßenes Eis hinzugefügt. Ich vergleiche es mit der Zubereitung eines Wisconsin Brandy Old Fashioned.
Wenn ich Caipirinhas zubereite, habe ich gerne eine kleine Flasche einfachen Sirup im Verhältnis 2:1 parat. So lässt sich die Menge leicht anpassen, sobald der Cachaça hinzugefügt wurde, da sich Kristallzucker nicht so leicht in Alkohol auflöst. Und gemäß einem Zitat, das dem verstorbenen, großartigen Sasha Petraske zugeschrieben wird, gilt: "Wenn du deinen Caipirinha nicht mit Stroh schmeckst, bist du ein Arschloch. Kein Barkeeper ist so gut."
Wahrere Worte wurden noch nie gesprochen.
CAIPIRINHA
Zutaten - 1 große Limette, halbiert und geviertelt - 1 EL Kristallzucker - 2 oz. cachaça Zubereitung In einem Old-Fashioned-Glas den Zucker mit der Hälfte der Limette (geviertelt) verrühren, bis sich der Zucker aufgelöst hat. Cachaça zugeben und umrühren, dabei die Ausgewogenheit abschmecken und bei Bedarf einfachen Sirup oder zusätzlichen Limettensaft zugeben. Mit zerstoßenem Eis auffüllen, umrühren und servieren.
Jeffrey Morgenthaler ist Barchef im Pépé le Moko und im Clyde Common, dem gefeierten Gastropub im Ace Hotel in Portland, Oregon. Er ist auch Autor von The Bar Book: Elemente der Cocktailtechnik.