5 Flaschen Cachaça zur Einführung in die brasilianische Nationalspirituose

Der Spirituosenexperte Jason Horn bereitet Sie auf die Olympischen Spiele in Rio de Janeiro vor, indem er fünf großartige Flaschen Cachaça für Ihren nächsten Caipirinha auswählt

5 Flaschen Cachaça zur Einführung in die brasilianische Nationalspirituose

Egal, wie sehr Sie sich sonst für Stabhochsprung und griechisch-römisches Ringen interessieren, für zwei Wochen im August werden Sie es tun. Während der Olympischen Sommerspiele werden alle Augen auf Rio gerichtet sein, und während Sie die Wettkämpfe verfolgen, sollten Sie etwas Passendes trinken.

Und in Brasilien heißt das: Cachaça. Die Nationalspirituose des Landes wird aus frisch gepresstem Zuckerrohrsaft destilliert und bietet grasige, funkige Noten, die gut zu den fruchtigen Cocktails passen, die man am Strand schlürfen möchte. Cachaça ähnelt in gewisser Weise dem Rhum agricole, der in den französischsprachigen Teilen der Karibik ebenfalls aus frischem Zuckerrohrsaft hergestellt wird, unterscheidet sich aber deutlich von den meisten Rumsorten, die aus Melasse hergestellt werden. Genau wie Rum wird Cachaça jedoch sowohl ungealtert als auch in Holzfässern gereift angeboten.

Aus diesem Grund stellen wir Ihnen hier fünf Cachaças (und eine weitere Spirituose) vor, die Sie bei dieser Olympiade probieren sollten. Und wenn Sie schon mal hier sind, geben wir Ihnen ein Cocktailrezept, damit Sie einen anderen Cocktail als den üblichen Caipirinha zubereiten können. Ob Sie nun auf die Medaillengewinner anstoßen oder Ihren Kummer ertränken, diese Cocktails sind ein wahrer Geschmack Brasiliens. Boa sorte!


CACHAÇA 51 ($20)
Man könnte Cachaça 51 als den Jack Daniel's von Brasilien bezeichnen: Er ist preiswert, aber zuverlässig gut und die meistverkaufte Spirituose in seinem Heimatland. (Von Cachaça 51 werden jährlich fast eine Viertelmilliarde Liter verkauft.) Er hat einen sauberen und knackigen Geschmack mit der unverkennbaren Grasigkeit von Rohrohrsaft, was ihn absolut ideal für eine Caipirinha macht. Und wenn Sie experimentieren und Ihre eigenen Cachaça-Cocktails kreieren möchten, ist er die perfekte Grundlage dafür.


AVUÁ AMBURANA CACHAÇA ($50)
Die große Mehrheit der in Fässern gereiften Spirituosen auf der ganzen Welt verwendet nur zwei Arten von Holz: Amerikanische Eiche oder französische Eiche. Die brasilianischen Regenwälder beherbergen jedoch eine Vielzahl exotischer Bäume, und Cachaça-Destillateure haben Zugang zu mehr als zwei Dutzend verschiedenen Hölzern, die einzigartige Aromen hinzufügen, die Sie in anderen Spirituosen nicht finden werden. Avuá Amburana ist ein Beispiel dafür. Er reifte zwei Jahre lang in Fässern aus Amburana, einem Mitglied der Familie der Hülsenfrüchte, das dem Endprodukt eine angenehme Gewürz- und Honignote verleiht.


YAGUARA BRANCA CACHAÇA ($30)
Yaguara ist die Kreation einer Familie, die seit drei Generationen und mehr als 100 Jahren Cachaça herstellt. Letztes Jahr brachte Yaguara eine zertifizierte Bio-Mischung aus gereiftem und ungealtertem Cachaça auf den Markt und bringt rechtzeitig zu den Sommerspielen zwei neue Abfüllungen heraus. Der klare und ungealterte Branca hat einen sauberen, knackigen Geschmack, der gut zu Limetten passt, aber auch eine schöne erdige Note, die ihm Komplexität verleiht.


NOVO FOGO TANAGER CACHAÇA ($35)
Ein weiteres Beispiel für einen exotischen, in Holz gereiften Cachaça. Diese Abfüllung reift sowohl in amerikanischer Eiche als auch in Arariba, einem Holz aus Südbrasilien, das ihm eine schöne rote Farbe und Noten von Weihrauch oder Sandelholz verleiht. Er hat immer noch viel Cachaça-Funk und Frische, obwohl die Alterung auch einige Whiskey-ähnliche Noten hinzufügt. Probieren Sie ihn anstelle von Roggenwhiskey in einem Manhattan für eine wirklich interessante Cocktailvariante.


YPIÓCA OURO CACHAÇA ($28)
Die Brasilianer stellen schon seit dem frühen 15. Jahrhundert Schnaps aus Zuckerrohr her, aber Ypióca, gegründet 1846, ist die älteste Marke des Landes, die noch immer produziert wird. Ypióca besitzt seine eigenen Zuckerplantagen und setzt alles daran, die Umwelt zu schützen, indem es Anbaumethoden einsetzt, bei denen die Erhaltung des Bodens Vorrang vor höheren Erträgen hat, und das verbrauchte Zuckerrohr zu Pappkartons verarbeitet, die für den Transport des Cachaça verwendet werden. Der Ouro reift zwei Jahre lang in Balsamholzfässern, was ihm eine blassgoldene Farbe und ein subtiles Holzaroma verleiht, das dem eines Reposado-Tequilas ähnelt und genauso cocktailtauglich ist. Die unverwechselbare, aus brasilianischer Palme handgeflochtene Flaschenverpackung hebt die Flasche ebenfalls hervor.


CEDILLA LIQUEUR DE AÇAI ($29 FÜR 375 ML)
Schon gut, schon gut, das ist kein Cachaça, aber er ist es auf jeden Fall wert, in die Liste aufgenommen zu werden, denn ich bin großzügig. Außerdem ist es ziemlich schwer, in den USA eine brasilianische Spirituose zu finden, die kein Cachaça ist; dieser Likör könnte der einzige sein (und selbst er wird von den Leuten hinter Leblon Cachaça hergestellt). Bei der Herstellung mazerieren die an Antioxidantien reichen Açai-Beeren in nicht gereiftem Cachaça, dem Ingwer und Zitrusfrüchte hinzugefügt werden, um den Geschmack abzurunden. Der daraus resultierende süß-saure Likör hat faszinierende Noten von Schokolade und Früchten und passt zu allen Arten von Spirituosen, obwohl seine erste Liebe natürlich der Cachaça ist. Ein Spritzer in einen Caipirinha verwandelt ihn in etwas ganz Neues.


FLOR DE AMBURANA
Von Justin Ware, Johnny's Gold Brick
Cachaça ist nicht nur für fruchtige, süße tropische Drinks geeignet! Er kann genauso gut in einem starken, gerührten, raffinierten Sipper wie diesem zu Hause sein. Komplexer Cocchi Americano und Yellow Chartreuse bringen die blumigen und würzigen Noten von Avuá Amburana zur Geltung, während ein Spritzer Essig die Süße im Zaum hält.
Zutaten
- 1½ oz. Avuá Amburana Cachaça
- ¾ oz. Cocchi Americano
- ½ oz. Gelber Chartreuse
- ¼ oz. Weißer Balsamico-Essig
- 2 Spritzer Orangenbitter
Zubereitung
Alle Zutaten in ein Rührglas geben und mit Eis auffüllen. Umrühren und in ein Coupe-Glas abseihen. Mit einer essbaren Blume garnieren.