Fühlen Sie sich heute Morgen wie ein Zombie? Zum Glück für Sie haben wir jede Woche die besten Barkeeper Amerikas aufgespürt und sie gebeten, uns ihre Lieblingsgetränke vorzustellen. Diese Woche haben wir einen klassischen Absinth-Drink, der seit Jahrhunderten Untote heilt.
DER SPEZIALIST: Joaquín Simó, amerikanischer Barkeeper des Jahres 2012 und Mitbegründer der Bar Pouring Ribbons in New York Citys East Village
SEIN ELIXER: Corpse Reviver No. 2
IHR URSPRUNG: "Corpse Reviver" waren im 19. Jahrhundert beliebte Katerheilmittel. Jahrhundert sehr beliebt. 1930 schrieb Harry Craddock, der berühmte Barkeeper des Londoner Savoy Hotels, in The Savoy Cocktail Book über diesen Drink: "Er sollte vor 11 Uhr morgens eingenommen werden, oder immer dann, wenn man Dampf und Energie braucht.
SEINE HEILKRAFT: "Der Corpse Reviver No. 2 ist einer dieser großartigen Standard-Kater-Drinks", erklärt Simó. "Wenn man aufwacht und der Kopf noch benebelt ist, will man nicht unbedingt etwas Superschnapsiges. Man will etwas Leichtes zum Runterkommen, und dieses Getränk ist genau das Richtige."
Simós bevorzugte Version, der No. 2, sollte nicht mit dem Corpse Reviver No. 1 verwechselt werden, einer schweren Mischung aus Brandy, Cognac und Wermut. Stattdessen ist der No. 2 ein knackiger Drink auf Gin-Basis mit einem Schuss Absinth, Zitronensaft, Orangenlikör und Aperitifwein. Simó nimmt eine kleine Änderung des Rezepts vor, indem er Cointreau und Lillet Blanc gegen Pierre Ferrand Dry Curaçao und den seltenen Cocchi Aperitivo Americano austauscht, der seiner Meinung nach etwas trockener und nicht so reichhaltig ist wie der Lillet.
Simó empfiehlt, den Drink in einer Cocktailbar seines Vertrauens zu bestellen. Aber auch das ist kein Garant für Erfolg. Kürzlich war er in Boston auf der Hochzeit eines Freundes und feierte bis zur Geisterstunde in einer angesehenen Cocktailbar in der Commonwealth Avenue. "Am nächsten Morgen, dem Tag der Hochzeit, war ich einfach todmüde", sagt er. Also kehrte er in die Bar zurück und bestellte sein Allheilmittel Corpse Reviver No. 2. Leider servierte man ihm einen grässlichen Corpse Reviver No. 1. "Das war genau das, was ich nicht wollte. Ich saß nur da und starrte es entsetzt an."
Der No. 2 steht nicht auf der Speisekarte des Pouring Ribbons - eines hübschen Lokals, das seine Cocktails auf einer Skala von erfrischend über spirituell und tröstlich bis hin zu abenteuerlich einstuft -, aber die Gäste fragen oft danach. "Das Getränk hat viel Anklang gefunden", sagt er. "Aber er wird häufig mit einem Zombie verwechselt" - dem Mülleimer-Punsch, den man durch einen neonfarbenen Strohhalm schlürft - "und ich kann mir weniger Getränke vorstellen, mit denen ich den Tag lieber beginnen würde als mit einem Zombie. Das würde mich wirklich umbringen."
EIN ANDERES WORT DER WARNUNG, PER CRADDOCK: "Vier davon in rascher Folge eingenommen, werden den Leichnam schnell wieder zum Leben erwecken."
LEICHENBELEBER NR. 2
1 oz. London Dry Gin
1 oz. frischer Zitronensaft
1 oz. Pierre Ferrand Dry Curaçao (oder Cointreau)
1 oz. Cocchi Aperitivo Americano (oder Lillet Blanc)
Ein Spritzer Absinth
Alle Zutaten in einer Cocktailschale mit Eis vermengen. Gut schütteln. (Alternativ können Sie das Glas auch mit Absinth ausspülen, anstatt ihn in das Getränk zu geben). In ein Coupe-Glas abseihen und mit einer stiellosen Kirsche garnieren.
Alyson Sheppard ist die Kater-Spezialistin bei Playboy.com. Folgen Sie ihr auf Twitter: [@amshep] (https://twitter.com/amshep)