Die beste Trinktemperatur für Ihr Bier

Wir befragen den Biersommelier Matt Simpson, um die Wahrheit über die perfekte Temperatur für den Biergenuss herauszufinden.

Die beste Trinktemperatur für Ihr Bier

Besuchen Sie die St. James's Gate Brewery in Dublin - wo seit fast 250 Jahren Guinness und andere Biere gebraut werden - und am Ende der Führung wird Ihnen ein kostenloses Pint des "schwarzen Zeugs" angeboten, das Sie entweder normal oder "extra kalt" bestellen können."Fragen Sie nach letzterem, und Sie können darauf wetten, dass der Mann hinter den Zapfhähnen kichern und sagen wird: "Typisch amerikanisch".

Während die Craft-Bier-Bewegung des letzten Jahrzehnts Amerikas Bierqualität sicherlich verbessert hat, werden wir Amis im Ausland immer noch als Budweiser-trinkende Trottel angesehen, die unser geschmackloses Makro-Lagerbier saukalt mögen.

Was ist falsch daran, ein "eiskaltes" Bier zu genießen? Wenn Sie ein Coors Light, PBR oder ein anderes superleichtes Lagerbier trinken, absolut nichts, sagt Matt Simpson, auch bekannt als der Biersommelier.

Aber wenn es um komplexe Stouts, Sours, Lambics oder Pale Ales geht, ist kälteres Bier gleichbedeutend mit weniger Geschmack. Wärme macht die Moleküle aktiver", erklärt Simpson, "je wärmer das Bier also ist, desto mehr Aroma und Geschmack erhält man".

So wie man einem guten Single Malt Scotch eine Handvoll Eis hinzufügt, gilt es für manche als Sakrileg, bestimmte Biere eiskalt zu trinken. Je höher der Alkoholgehalt eines Bieres ist, desto wärmer sollte es serviert werden, meint Simpson.

Ein sehr leichtes Bier mit geringem Alkoholgehalt wie Miller Light oder Budweiser schmeckt wahrscheinlich am besten bei Temperaturen knapp über dem Gefrierpunkt, also bei etwa 35 Grad, sagt er: "Sie sind so nah am Wasser, dass ein Aufwärmen keine Aromen hervorbringt, die Sie wahrscheinlich schätzen würden.

Für Dubbels, Tripels, Imperials und andere Biere mit hohem Alkoholgehalt sind laut Simpson 55 Grad - auch bekannt als Kellertemperatur" - für viele ideal. Aber man kann es auch übertreiben: "Man sollte Bier nie bei Zimmertemperatur trinken", sagt er, "das ist ein Mythos."

Pale Ales, Porter, Pilsener und andere Biersorten sollten bei 40 bis 45 Grad serviert werden, sagt Simpson.

Wie erreicht man diese Temperaturziele? Um 55 Grad zu erreichen, empfiehlt Simpson, Biere mit hohem Alkoholgehalt 15 bis 20 Minuten vor dem Genuss aus dem Kühlschrank zu nehmen. Die gleiche Zeit, die man im Kühlschrank verbringt, bringt ein zimmerwarmes Bier auf 55 Grad herunter. Passen Sie Ihre leichteren Biere oder Biere mit niedrigerem Alkoholgehalt entsprechend an, sagt er.

Erfahrene Biertrinker werden sich wahrscheinlich fragen: "Moment mal, Guinness hat doch nur 4 % Vol. Alkohol, sollte ich es nicht extra kalt trinken?" Guinness ist eine der Ausnahmen, die die Regel bestätigen, genauso wie Budweiser Black Crown (6 % Vol.) wahrscheinlich ziemlich furchtbar schmeckt, wenn es nicht eiskalt serviert wird.

Bonus: Haben Sie ein paar Pale Ales zu viel herausgeholt? Stellen Sie sie ruhig wieder in den Kühlschrank, auch wenn sie die ganze Nacht auf der Arbeitsplatte gestanden haben: "Bier ist nicht annähernd so temperaturabhängig, wie die meisten Leute denken", sagt Simpson. Wenn Sie eine Kiste Bier kalt gekauft haben, können Sie sie im Keller oder in der Speisekammer aufwärmen, ohne sich Sorgen machen zu müssen, dass sie verdirbt: "Eine solche geringe Temperaturschwankung schadet dem Bier nicht", sagt er.