Wie man die Vorteile des Straßenlaufs auf einem Laufband nachahmt

Erfahren Sie, wie Sie Ihr Laufband nutzen können, um die Vorteile des Laufens im Freien zu imitieren.

Wie man die Vorteile des Straßenlaufs auf einem Laufband nachahmt

Vielleicht ist das Wetter schlecht, oder Sie bevorzugen einfach das sanfte Nachgeben und das programmierbare Tempo des Laufbandlaufs. Was auch immer Ihre Gründe sind, Sie haben vielleicht schon gehört, dass das Laufen im Freien und auf dem Boden dem Laufband immer überlegen ist. In gewisser Hinsicht mögen sie Recht haben. Aber mit ein paar Änderungen können Sie die Vorteile ausgleichen.

EIN BEDÜRFNIS NACH GESCHWINDIGKEIT
Vielleicht sind Sie der Typ, der jeden Kilometer misst und genau weiß, wie man ein Laufband so programmiert, dass es dem Tempo im Freien entspricht. Wenn Sie aber eher laissez faire sind, was die Selbstüberwachung angeht, stehen die Chancen gut, dass Sie auf dem Laufband viel langsamer laufen als im Freien, wie eine 2012 in der Zeitschrift Gait Posture veröffentlichte Studie zeigt.

Das Studienteam bat die Probanden, über den Boden zu laufen und dann auf ein Laufband zu steigen, das auf die gleiche Geschwindigkeit eingestellt war. Der Haken an der Sache: Die Läufer konnten ihre Zeit nicht messen, sie liefen also nach Gefühl. Im Vergleich zu ihrer Geschwindigkeit auf dem Boden verlangsamte sich die Kilometerzeit der Läufer auf dem Laufband um zwei Minuten. Dies blieb auch dann so, wenn die Läufer vom Laufband absprangen und wieder auf dem Boden liefen; ihr Tempo stieg wieder an, wie die Studie zeigt.

Das Laufen auf der Stelle kann den visuellen Input durcheinander bringen, sagen die Studienautoren. (Ihr Gehirn weiß, dass Ihr Körper läuft, aber Ihre Augen sagen ihm, dass Sie stillstehen.) Das könnte erklären, warum Sie nicht in der Lage sind, die Geschwindigkeiten auf einem Laufband und auf dem Boden zu vergleichen. Aber wenn Sie Ihre Geschwindigkeit oder Ihr Lauftempo im Freien messen, können Sie Ihr Laufband entsprechend einstellen.

WIDERSTAND IST NICHT ZWECKLOS
In einer berühmten Laufbandstudie haben britische Forscher versucht, die Auswirkungen des Luftwiderstands auf Läufer im Freien zu messen. Ihr Ziel: die geeignete Steigung des Laufbands zu finden, um diesen Widerstand zu reproduzieren.

Wenn Ihr Lauftempo im Freien 7:09 oder schneller ist, wird die Einstellung der Steigung auf dem Laufband auf 1 % den Widerstand wiedergeben, den Sie beim Laufen im Freien erfahren würden, so das Ergebnis der Studie. Über diesen Teil der Studie wird jedoch selten berichtet: Wenn Ihr Lauftempo langsamer als 7:09 ist, laufen Sie nicht schnell genug, damit der Luftwiderstand eine Rolle spielt. (Es sei denn, Sie laufen gerne bei starkem Wind, dann ist es schwierig, dies in der Halle auf einem Laufband nachzuahmen).

ABWECHSLUNG IST DIE VERLETZUNGSVORBEUGENDE WÜRZE DES LAUFENS
Laufforscher sind begeistert von der "Kinematik", d. h. von der Art und Weise, wie sich Ihre Füße, Beine und Gelenke beim Laufen bewegen und wie sie die Kraft aufnehmen. Es mag Sie überraschen, dass die Kinematik beim Laufen auf dem Laufband und auf dem Boden sehr ähnlich ist, wie eine Studie im Journal of Applied Biomechanics zeigt.

Was nicht ähnlich ist: Wenn Sie durch eine Nachbarschaft oder auf einem Waldweg laufen - oder so ziemlich überall im Freien, abgesehen von einer vollkommen flachen Strecke - ändert sich Ihre Kinematik, wenn Sie Hügel hinauflaufen, über Pfützen laufen und Autos und Kinderwagen umrunden. Und diese Veränderungen können Sie vor Verletzungen schützen, so die Forschungsergebnisse.

Kurz gesagt, die Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass die Konsistenz der Laufbewegung auf einem Laufband das Risiko für häufige Überlastungsschäden an Muskeln, Sehnen, Knochen oder Knorpeln erhöhen kann. Auch wenn es schwierig sein mag, auf einem Laufband die Art von Schnitten, Sidesteps und anderen kleinen Anpassungen zu imitieren, die man beim Laufen im Freien vornehmen muss, kann es hilfreich sein, die Geschwindigkeit und die Steigung während des Laufs zu variieren, so die Forschungsergebnisse.