4 Tipps für die Suche nach dem richtigen Billardqueue

Willst du den Tisch in deiner örtlichen Billardhalle bedienen? Dann musst du dir erst die richtige Ausrüstung besorgen.

4 Tipps für die Suche nach dem richtigen Billardqueue

Die Billardstöcke, die in der örtlichen Spelunke an der Wand hängen, sind zum Billardspielen ungefähr so gut wie ein alter Besenstiel. Glücklicherweise müssen Sie nicht Tausende von Dollar in einen handgefertigten Balabushka investieren, um der nächste Fast Eddie zu werden. Die Auswahl eines Queues ist weitgehend eine Frage des Geschmacks. Es gibt viel zu bedenken, einschließlich Gewicht, Länge und Materialien, von bewährten Holzqueues bis hin zu glasfaserummantelten, verwindungssteifen Queues wie dem hier abgebildeten Cuetec Starlight ($140). Der ehemalige Poolbillard-Weltmeister Shane Van Boening erklärt: "Bei all den verschiedenen Queues und Technologien gibt es eine große Auswahl an Queues", und hier sind Van Boenings Tipps für die Wahl des richtigen Stocks.

DRANBLEIBEN
Viele Sammler haben ein ganzes Regal voller verschiedener Queues, aber wenn man immer das gleiche Queue benutzt, kann man sein Spiel verbessern: "Ich behalte gerne ein Queue, das ich wirklich mag", sagt Van Boening, "damit ich Vertrauen in seine Leistung habe". Manche Spieler behalten ein spezielles Queue zum Brechen, das eine andere Form und eine härtere Spitze hat, aber das ist nicht unbedingt notwendig, vor allem, wenn man gerade erst anfängt.

WÄGEN SIE IHRE OPTIONEN AB
Laut Van Boening ist das Gewicht einer der wichtigsten Aspekte bei der Auswahl eines Queues. Das Standard-Einsteigerqueue wiegt 19 Unzen und bietet eine gute Mischung aus solidem Gefühl und Kontrolle. Leichtere Queues bieten mehr Aktion, sind aber schwieriger zu kontrollieren, während schwerere Queues mehr Trägheit bieten, aber einen Fehlschlag verschlimmern können.

SCHWERER KOPF
Der Schaft eines Queues kann dank exotischer Einlagen das teuerste Teil sein, aber der Schaft bestimmt, wie sich ein Queue spielt. Die meisten Schäfte haben eine Spitze mit einem Durchmesser von etwa 13 Millimetern und werden dann zum Ende hin immer dicker. Eines der gebräuchlichsten aktuellen Designs ist der "Pro Taper", der etwa einen Fuß lang weitgehend gerade bleibt, bevor er sich verbreitert.

TIP-OFF
Die meisten Queues werden standardmäßig mit einer Lederspitze mittlerer Dichte geliefert, die unter den meisten Umständen gut funktionieren sollte. Eine weichere Spitze muss häufiger gewartet und ausgetauscht werden, aber sie hält das Queue den Bruchteil einer Sekunde länger in Kontakt mit dem Ball, wodurch es leichter zu drehen ist. Ein hartes Queue erfordert weniger Wartung, aber die weniger fehlerverzeihende Oberfläche bedeutet in der Regel mehr Fehlstöße.

Fotografie von Dan Saelinger/Prop Styling von Dominique Baynes